Vollnarbiges Leder zeigt Poren und Narben, nimmt Pflege tief auf und altert edel, braucht jedoch behutsame Reiniger. Spaltleder ist günstiger, saugt stärker und kann schneller austrocknen. PU-beschichtete Oberflächen wirken widerstandsfähiger, doch falsche Chemie unterwandert Schichten. Wer Aufbau und Finish kennt, wählt Methoden, die reinigen, ohne Schutz zu lösen, und verhindert dadurch Spannungsrisse an Sitzflächen sowie Kanten.
Der pH-Wert entscheidet über sanfte Reinigung oder schleichende Schädigung. Neutrale Produkte respektieren die Gerbung, während zu saure oder alkalische Mittel Fette herauslösen und Fasern verhärten. Leitungswasser kann Mineralien hinterlassen; destilliertes Wasser reduziert Fleckenränder. Wer in kleinen Bereichen testet, erkennt Reaktionen frühzeitig, passt Dosierung an und hält die chemische Balance, damit das Material elastisch bleibt und nicht reißt.

Eine leichte Pflegecreme spendet Feuchtigkeit und etwas Fett, ideal für häufige Anwendung. Conditioner dringen tiefer, stabilisieren Fasern und eignen sich für saisonale Intensivpflegen. Balsame sind reichhaltig, schützen stark beanspruchte Zonen, dürfen aber nicht ersticken. Kenne die Oberfläche: Anilinleder nimmt viel auf, pigmentiertes Leder braucht dünne, gleichmäßige Schichten, um den angenehmen Griff zu bewahren.

Weniger ist mehr: erbsengroße Mengen pro Handfläche reichen oft für eine Rückenfläche. Arbeite kreisend, lass das Produkt kurz greifen und nimm Überschuss mit einem sauberen Tuch ab, bevor er antrocknet. Ziel ist ein seidiger, nicht fettiger Glanz. Ein zweiter, dünner Auftrag nach vollständiger Trocknung verteilt sich homogener und verhindert klebrige Stellen, die Staub anziehen.

Plane eine leichte Auffrischung alle vier bis sechs Wochen bei trockener Heizungsluft, im Sommer eher längere Abstände. Nach einer gründlichen Frühjahrsreinigung folgt eine reichhaltigere Konditionierung. Notiere Datum, Produkt und Menge. So erkennst du, was wirklich wirkt, vermeidest Überpflegen und stellst sicher, dass Sitzflächen, Armlehnen und Kopfbereiche gleichmäßig versorgt werden.